Name | Fraxinus angustifolia 'Raywood' syn. F. oxyacarpa 'Flame', F. oxyacarpa 'Raywood', Schmalblättrige Esche |
Herkunft | Australien, Selektion, um 1927 von Notcutt, England, verbreitet |
Höhe | 10 bis 15 (maximal 20) m |
Breite | 10 bis 15 m |
Lichtdurchlässigkeit | stark |
Lichtbedarf | |
Wuchsform | eiförmige, etwas unregelmäßige, im Alter lockere Krone |
Wachstum | schnell |
Blätter | gegenständig, 20-30 cm lang und schwach gefiedert, meist schmal und zur Blattbasis wesentlich kleiner |
Rinde | grau und tief gefurcht im Alter |
Blütenbaum | nein |
Fruchtschmuck | nein |
Herbstfärbung | violettrot bis weinrot |
Foto belaubt | |
Quelle | Gerhard Doobe, Hamburg |
Jahr | 2012 |
Foto Jungbaum | |
Quelle | Jens Dietrich, Leipzig |
Jahr | 2012 |
Foto Blätter im Austrieb | |
Quelle | Monique Bergmann, Mannheim |
Jahr | 2012 |
Foto Herbstfärbung | |
Quelle | Joachim Bauer, Köln |
Jahr | 2007 |
Bodenansprüche | Kalk liebend, vorübergehende Bodentrockenheit wird besser vertragen als von Fraxinus excelsior-Sorten, empfindlich gegen Staunässe |
Klimatische Ansprüche | hitzeverträglich und Wärme liebend, gebietsweise frostempfindlich, stadtklimafest |
regional | keine Frostempfindlichkeit (Münster), salzverträglich (Osnabrück) |
Krankheiten/Schädlinge | bisher noch noch kein Eschentriebsterben zu beobachten |
Krankheiten/Schädlinge Maßnahmen | Laubentfernung mindert den Befallsdruck |
Bedarf für Erziehungs- und Aufbauschnitt | gering |
Besonderheiten für Pflege/Unterhaltung | auf durchgehenden Leittrieb achten |
Verwendbarkeit | geeignet mit E. |
Bemerkungen | hitzeverträglich und Wärme liebend, gebietsweise frostempfindlich, stadtklimafest, ohne Früchte, auffallende Herbstfärbung, Bienenweide, bisher noch kein Eschentriebsterben zu beobachten, Laubentfernung mindert den Befallsdruck |
Vermehrungsarten
Vermehrungsart | Erfolgsrate | Unterlage | Erfolg nach 10J. |
Veredelung | gut | Fraxinus excelsior | gut |
Weitere Informationen: Okulation als Fußveredelung üblich. |